Kita "Spielland-Anne Frank" Parchim

Träger:
Volkssolidarität Kreisverband Parchim e. V.

                           

Anschrift:

Kindergarten "Spielland-Anne Frank"

Pestalozziweg 22

19370 Parchim 

 
Tel.-Nr.:
(03 87 1) 21 31 17

E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Leiterin:
Frau Wickborn

 
                           


Öffnungszeiten:

Montag - Freitag 
06:30 Uhr - 17:00 Uhr
   


Kapazität:             

45 Kindergartenkinder

24 Krippenkinder
   


Betriebsferien:     

Termin unter Aktuelles entnehmen

                           

Versorgung:

Vollverpflegung durch TREND GmbH



                      

Konzeption der Kita Anne Frank


        Haus der Kinder


Der Weg ist das Ziel, nicht das Ergebnis.

Wir "Die Fachpädagogen" wollen mit unserer Arbeit die Kinder begleiten, sodass sie:



sind.

Wertschätzende, konstruktive Zusammenarbeit mit der Elternschaft, der Grundschule & weiteren Beteiligten an der kindlichen Entwicklung

Räumlichkeiten & Organisationsformen für die individuelle Entwicklungsförderung des Kindes

Auf die Kinder abgestimmte Übergänge als Chance für kindliche Entwicklungsförderung

Regelmäßige Belehrungen der Kinder zum Verhalten im Alltag in der Kindertagesstätte

Gemeinsames Verstehen der Welt - „Kinder wollen Zusammenhänge, auf die sie stoßen, nicht nur verstehen, sondern auch in sie eingreifen & gestalten.“

Feste Rituale für die Begrüßung, Einschlafphase, Körperpflege, Mahlzeiten & für Feste und Feiern



Nötige Orientierung & Sicherheit für die Kinder

Übungen für das Übernehmen von Verantwortung für sich & andere

Regelwerk = Belehrungsgrundlage für das pädagogische Fachpersonal

Positive Bewältigung von Übergängen der Kinder durch das Eingewöhnungskonzept des Hauses & Kooperationsverträgen mit der Goethe-Grundschule & dem Goethe-Hort


        „Lebenslanges Lernen durch Begeisterung & Spiel“

 
Konzept der offenen Arbeit mit situationsorientiertem Ansatz




Frühkindliche Förderung durch das Aufgreifen kindlicher Interessen & Themen


• MITBESTIMMUNG • MITGESTALTUNG • ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT •


Grundlage für die gemeinschaftliche & individuelle Förderung der Kinder durch:

Raumstruktur

Materialbereitstellung

Tagesablaufgestaltung

Regeln des gemeinsamen Miteinander


Möglichkeiten im kindlichen Prozess der Entwicklung:

Beachtung der Stärken & Ideen

Ausbau & Vielfalt für Partizipation

Leben eigener Interessen & Bedürfnisse

Entwicklung intensiver Spielphasen

Natürliche Altersmischung & Gruppenreduzierung

Qualitative Kommunikation

Aufbau & Entwicklung von Bindungen

Leben authentischer Gefühle

Nachhaltigkeit für Wohlfühlen & Gesundheit

Übernahme von Verantwortung