Kita "Koboldland" Goldberg

Träger:                
Volkssolidarität Kreisverband Parchim e. V.

                           

Anschrift:             

Kindergarten "Koboldland"

John-Brickman-Str. 37

19399 Goldberg 


 
Tel.-Nr.:
(03 87 36) 41 85 9

E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  

Leiterin:
Frau Lüth

Öffnungszeiten:     

Kinderkrippe und Kindergarten
     
Montag - Freitag      
06:00 Uhr - 18:00 Uhr
                            
Hort der Schule                                
nach dem Unterricht - 17:00 Uhr

Hort in den Ferien
06:00 - 17:00 Uhr 


Kapazität:            

Kinderkrippe  24 Plätze

Kindergarten 45 Plätze 

Hort 87 Plätze
   

Personal:

14 pädagogische Fachkräfte

1 Assistenzkraft


Betriebsferien:

Den genauen Termin unter Aktuelles entnehmen.

                                 
          

Konzeption der Kita

Unsere Einrichtung soll für das Kind ein Stück Zuhause sein, in dem es sich in einer vertrauten, offenen Atmosphäre angenommen fühlen kann. Wir bieten den Kindern eine anregungsreiche Umgebung an, in der ihre Lernprozesse zu einem Ergebnis führen können. Das Konzept ist auf offene Arbeit mit situationsorientiertem Ansatz ausgerichte.


Das Kind soll im Rahmen des täglichen Zusammenlebens die Möglichkeiten vorfinden:
              
Freude erleben und ausgelassen sein

Wut und Ärger ausleben, allerdings ohne andere Kinder zu verletzen

Angst haben können, ohne sich schwach  zu fühlen

Trauer und Enttäuschung spüren, ohne sich alleingelassen zu fühlen

ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zu erfahren

eigene Erfahrungen zu machen

Freude und Spaß am Entdecken zu haben

Selbstsicherheit zu erlangen

Selbstbewusstsein zu entwickeln

eigene Stärken und Schwächen zu erfahren

Konflikte zu lösen

vom Mitspracherecht Gebrauch zu machen

Phantasie zu entwickeln

kreativ zu sein

genügend Raum und Zeit für ihre Entscheidungen zu haben


Ein wesentlicher Bestanteil in unserer Arbeit ist die Beobachtung der Kinder während des Spiels und deren Dokumentation sowie die Reflexion und die Planung.  Die Ergebnisse der Beobachtung werden mit den Kindern besprochen und in einer Portfoliomappe gesammelt. Diese nutzen wir im Elterngespräch, um den Eltern die Entwicklungsgeschichte ihres Kindes aufzuzeigen.

Eine wertschätzende und konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern ist eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung des Kindes in allen Lebensbereichen und für die individuelle Förderung. Wir bieten den Eltern jährlich Elternversammlungen und Elterngespräche an. Im Gespräch wird den Eltern der Entwicklungsstand ihres Kindes aufgezeigt und gemeinsam Maßnahmen für deren weitere positive Entwicklung festgelegt. Die bewährten Tür- und Angelgespräche bilden einen weiteren Bestanteil für unsere tägliche Arbeit, da wir hier sehr zeitnah eine Rückmeldung von den Eltern erhalten.

Kinder bewältigen in ihrer Entwicklung mehrere entwicklungsbedingte Übergänge, in denen sie sehr behütet aufgefangen werden müssen. In den Übergangsbereichen vom Elternhaus in die Kinderkrippe, der Übergang von der Krippe in den Kindergarten und letztendlich in den Hort lernen die Kinder neue Erfahrungen kennen und es ergeben sich vielfältige neue Perspektiven. In unserer Einrichtung legen wir deshalb besonders viel Augenmerk auf die Eingewöhnungsphasen in den einzelnen Bereichen und besprechen diese im Vorfeld mit den Eltern.


Kooperation mit der Schule

Zwischen der Grundschule John Brinckman und unserer Kindertagesstätte besteht ein Kooperationsvertrag. Regelmäßiger  Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit zu bestimmten Projekten sind Bestandteil unserer gemeinsamen Arbeit. Die Schule bietet sogenannte Detektivtage an, an denen die Kindergartenkinder ihre zukünftige Schule erkunden können.